Die Lösungs-Apps ermöglichen ein einfaches und bequemes Lösen verschiedener Gleichungen und Gleichungssysteme.

Lösen-App

Mit der Lösen-App können einzelne oder zusammenhängende Gleichungen bequem gelöst werden. Dieser Vorgang kann so oft wie nötig wiederholt werden, wobei der Wert einer oder mehrerer Variablen in der Gleichung geändert oder die Gleichung nach einer anderen Variablen aufgelöst werden kann.

Anwendungsbeispiel:
Gesucht ist das Volumen V eines geraden Kreiszylinders mit einer Höhe von H = 10 m und einer Mantelfläche von M = 25 m, wobei für die Mantelfläche M bzw. das Volumen V gilt: M = 2·R·π·H bzw. V = R·R·π·H (R = Radius und H = Höhe des Zylinders).

In der Symbol-Ansicht werden die Formeln für die Mantelfläche und das Volumen eingegeben und Gleichung 1 aktiviert.

In der Num-Ansicht werden die gegebenen Werte eingetragen, die Variable R ausgewählt und dessen Wert mittels der „Lösen“-Taste berechnet.

Nach einem Wechsel in die Symbol-Ansicht wird Gleichung 1 deaktiviert und Gleichung 2 aktiviert.

In der Num-Ansicht sind die Höhe und der vorhin ermittelte Radius R bereits vorhanden. Ein Auflösen nach V liefert das gewünschte Ergebnis.


Lineare Lösungs-App

Mit der linearen Lösungs-App lassen sich lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten bzw. mit drei Gleichungen und drei Unbekannten lösen. Dazu wird zunächst festgelegt, ob es sich um ein lineares Gleichungssystem in 2 × 2- oder 3 × 3-Form handelt. Anschließend werden die Koeffizienten entsprechend eingetragen. Nach jedem Koeffizienteneintrag werden simultan mögliche Lösungen des linearen Gleichungssystems berechnet und angezeigt.


Dreieckslöser-App

Mit Hilfe der Dreieckslöser-App lassen sich Größen eines Dreiecks (bis auf Mehrdeutigkeiten) berechnen, sofern drei Bestimmungsstücke gegeben sind. Dazu werden aus den sechs Bestimmungsstücken eines Dreiecks (drei Seiten und drei Winkel) drei ausgewählt (z. B. die Seiten a = 4 und b = 5 sowie der Winkel B = 60°) und in die Dreieckslöser-App eingetragen. Anschließend wird eine unbekannte Größe (z. B. der Winkel A) ausgewählt und mittels der „Lösen“-Taste dessen Wert berechnet (sofern existent). Gleichzeitig werden die restlichen unbekannten Größen berechnet. Dieser Vorgang kann so oft wie nötig wiederholt werden, wobei der Wert einer oder mehrerer Variablen geändert oder nach einer anderen Variablen aufgelöst werden kann.


Finanzen-App

Mit der Finanzen-App lassen sich finanzmathematische Aufgabenstellungen aus den Bereichen der Zinseszins-, Amortisations-,  Renten- bzw. Annuitätenrechnung einfach lösen.

Anwendungsbeispiel: Es werden 3.000 Euro auf ein Sparkonto mit einem Jahreszinssatz von 3 % bei monatlicher Verzinsung einbezahlt. Mit wie viel Euro muss das Konto monatlich (nachschüssig) bespart werden, damit nach 5 Jahren (60 Monate) ein Betrag von 15.000 Euro zur Verfügung steht?
Lösung: Nach Eingabe der Daten in die Finanzen-App wird zum Feld „ZHL“ gewechselt und nach Antippen der Lösen-Taste das Ergebnis (178,12 Euro) ausgegeben. Natürlich können die Werte auch geändert oder andere Bestimmungsgrößen berechnet werden.